Schlange stehen für Fortgeschrittene10 Spielideen mit Kindern für die Warteschlange – und Tipps fürs Schlange stehen
Es ist eine der langweiligsten Situationen, in die ihr auf Reisen mit Kindern geraten könnt: die Warteschlange beim Anstehen. Ob beim Check-in am Flughafen, vor dem Riesenrad im Freizeitpark oder in der Kälte am Skilift, das Stillstehen und schrittchenweise Vorrücken nervt alle Beteiligten.
von KidsAway-Redaktion

Vor dem Urlaubsspaß steht oft das Warten
© Pixabay
Wenn weder Weglaufen noch Hinsetzen erlaubt sind, ist Ablenkung Gold wert – und dafür haben wir ein paar schöne Spielideen gesammelt, für die ihr kein Zubehör und keine Vorbereitung braucht.

Vor vielen Sehenswürdigkeiten muss man lange anstehen. Oft gibt es aber die Möglichkeit, die Eintrittskarten am Abend vorher oder online zu kaufen und dann an der Warteschlange einfach vorbeizugehen!
1) Ich sehe was, was du nicht siehst
Schon unsere eigenen Eltern haben langweilige Autofahrten damit herumgekriegt. „Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist ein Klassiker, den wirklich jeder kennt und für den man rein gar nichts braucht außer einem aufmerksamen Blick. Dass man sich dabei überhaupt nicht bewegen muss, macht es super geeignet für die langweiligsten Situationen (solange dabei irgendetwas zu sehen ist).
Man kann es mit beliebig vielen Teilnehmern spielen und das Niveau an den Entwicklungsstand der Mitspieler anpassen – ob nun Farben oder einfache Gegenstände in der Umgebung gefunden werden müssen oder etwas, das mit einem bestimmten Buchstaben beginnt.
Mit Schulkindern könnt ihr es auch benutzen, um eine Fremdsprache zu üben. Auf Englisch geht es so: „I spy with my little eye something that is… ”, auf Spanisch heißt es „Veo veo – ¿Qué ves? – Una cosita – ¿Qué cosa es?/ ¿De qué color es?“
2) Stein, Schere, Papier

Mamaaa, wie lange dauert es noch?
© France-000311 - Palace of Versailles - second lineup... von Dennis Jarvis unter CC BY-SA 2.0
Das Fingerspiel für zwei Personen ist auch bekannt als Schnick, Schnack, Schnuck oder Ching, Chang, Chong, aber der Name Stein, Schere, Papier erklärt auch gleich die Regeln mit: Nach einem gemeinsamen Einzählen („Schnick, Schnack, Schnuck“) müssen beide Spieler gleichzeitig mit einer Hand ein Symbol zeigen – Stein, Schere oder Papier.
Wer Stein (geballte Faust) zeigt, gewinnt über Schere (zwei gespreizte Finger), denn diese wird dabei stumpf, verliert aber gegen Papier (flache Hand), denn dieses bedeckt den Stein. Die Schere wiederum siegt über das Papier, denn sie kann es zerschneiden. Zeigen beide Spieler dasselbe Symbol, wird die Runde wiederholt.
Da keiner vorher weiß, was der andere zeigen wird, kann nicht geplant werden, wie man selbst siegen könnte. Kinder finden diese Unvorhersagbarkeit faszinierend (und spielen mit einem Set Karten auch stundenlang „Leben und Tod“, indem sie zufällig gezogene Karten gegeneinander ausspielen). Ältere Kinder wiederum erkennen, dass man bei Stein, Schere, Papier eben nicht rein zufällig entscheidet, sondern dass es psychologische Tricks gibt – zum Beispiel wählt man eher nicht dasselbe Symbol mehrmals hintereinander und kann damit hereingelegt werden.

Es lohnt sich, zuerst die örtlichen Gegebenheiten zu checken, bevor ihr euch anstellt – vielleicht könnt ihr ja den Eiffelturm ganz ohne Anstehen über die Treppe besteigen oder die Sagrada Família in Barcelona durch einen der hinteren Eingänge betreten?
3) Eins, zwei, drei
Dieses Fingerspiel für Fortgeschrittene stammt aus Italien, dort heißt es „Morra“. Ihr braucht nur eure Hände und grundlegende Rechenkenntnisse.
Ähnlich wie bei Stein, Schere, Papier müssen beide Spieler gleichzeitig ihre Hand ausstrecken. Dabei strecken sie bis zu drei Finger aus – keiner ist aber auch erlaubt. Gleichzeitig rufen sie dabei eine Zahl aus, und zwar ihre Schätzung, wie viele Finger in dieser Runde insgesamt (!) gezeigt werden. Wer die richtige Zahl erraten hat oder ihr am nächsten kommt, hat gewonnen.
Morra kann man auch mit Streichhölzern, Steinchen oder Münzen spielen, die man verdeckt in die Hand legt – so wird es schwieriger, im letzten Moment zu schummeln.
4) ABC-Spiel
Ein weiteres Spiel, das Schulanfängern und Grundschülern niemals langweilig zu werden scheint und keinerlei Zubehör oder Vorbereitung braucht, und das sich daher super für Warteschlangen eignet. Sucht euch zuerst ein Thema aus, um das es in der nächsten Runde gehen soll – von Superhelden über Automarken oder Pizzasorten ist alles möglich (je enger ihr die Kategorie wählt, desto schwieriger wird das Spiel allerdings!).
Wer dran ist, muss nun ein Ding aus der gewählten Kategorie nennen, das mit A beginnt. Der nächste Spieler sucht etwas mit dem Anfangsbuchstaben B heraus, und so weiter. Wer nichts mehr weiß, hat verloren – oder bekommt Hilfe von einem anderen Mitspieler, je nachdem, wie streng ihr spielen wollt.

Wenn sich die Warteschlange vor einer Sehenswürdigkeit endlos windet, könnt ihr in kinderfreundlichen Ländern vielleicht den Kleine-Kinder-Joker ziehen. Geht mit eurem Baby oder Kleinkind auf dem Arm ganz nach vorn und fragt, wie lange ihr wohl warten müsst – vielleicht habt ihr Glück und werdet ohne Warten eingelassen, oder kinderliebe Menschen in der Warteschlange lassen euch vor.
Seite 1/3vorÜbersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: 10 Spielideen mit Kindern für die Warteschlange – und Tipps fürs Schlange stehen
- Seite 2: Fünf weitere tolle Spiel-Ideen für lange Wartezeiten
- Seite 3: ... und zwei Bonus-Ideen für Spiele-Muffel
Ist dieser Artikel lesenswert?
Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)
Aktuelle Umfrage

Kommentar als Gast schreibenKommentare (2)