Reisen mit BabyBabyschlaf auf Reisen – Ausstattung unter der Lupe
Ein bequemes und sicheres Bett ist die Grundbedingung für guten Schlaf. Wir zeigen euch, wie ihr eure Babys auf Reisen gut bettet, damit ihr euren Urlaub mit Baby ausgeschlafen genießen könnt.
von KidsAway-Redaktion
Popup-Schlafzelte

Popup-Reisebett für kleinere Babys
© Amazon.de
In den Boden wird eine selbstaufblasende Matratze mit abnehmbarem Laken eingelegt, ein Baumwoll-Schlafsack ist meist ebenfalls dabei. Flach zusammengefaltet, könnt ihr das Bettchen in einer praktischen Tasche im Kofferraum oder in einer Schublade verstauen. Einige Modelle wie die von Samsonite oder koo-di sind auch mit Mückennetz ausgestattet.
Für die Kleinsten bis etwa sechs Monate passen Popup-Reisebetten in der Form eines Bassinet-Körbchens, die zusätzlich mit einem beruhigenden Nachthimmel versehen sind, den man aus Stubenwagen kennt.
Pro: Die Babyzelte sind fix aufgeklappt und einfach wieder zusammengefaltet; das bestätigt auch die Zeitschrift Ökotest. Da die Abmessungen geringer sind, benötigen die aufgestellten Bettchen auch im Hotelzimmer weniger Platz und lassen sich schnell mal auf die Terrasse oder ins Obergeschoss tragen. Da sich die Zelte komplett schließen lassen, haben Mücken keine Chance.
Auch die zappeligsten und kletterfreudigsten Babys können hier nicht durch Umkippen oder Herausfallen zu Schaden kommen; der Schlafsack kann außerdem mit Klettverschlüssen am Babyzelt fixiert werden, damit beim Schlafen nichts verrutscht. Die Materialien einiger Modelle absorbieren außerdem einen Großteil der UV-Strahlung, weshalb sich die Popups auch für den Mittagsschlaf am Strand und als sonnen- und windgeschütztes Spielzelt eignen.
Contra: Bis man den Dreh des Zusammenfaltens heraus hat, muss man ein wenig üben. Und: Da die Liegefläche der Babyzelte auf dem Boden ist, müssen Eltern zum Hineinlegen oder Schnullersuchen auf die Knie gehen; das gefällt nicht jedem und kann unbequem werden, wenn ein bereits schlafendes Baby behutsam von der Seite „eingefädelt“ werden muss (einige Modelle bieten aber auch den Einstieg von oben an).
Und: Trotz guter Handhabung erreicht zum Beispiel das Reisezelt von Deryan bei Ökotest nur ein „Mangelhaft“ – wegen hoher Belastung mit Schadstoffen wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Dibutylzinn und dem allergisierenden Farbmittel Dispers Orange 37/76.
zurückSeite 4/6vorÜbersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Babyschlaf auf Reisen - Ausstattung unter der Lupe
- Seite 2: Ganz schlicht: einfache (Luft-) Matratzen
- Seite 3: Klassisch: Baby-Reisebetten
- Seite 4: Leicht und elegant: Popup-Schlafzelte
- Seite 5: Total mobil: Hängewiege oder Hängematte
- Seite 6: Andere clevere Ideen
Ist dieser Artikel lesenswert?
Aktuelle Umfrage

Hallo,
zunächst einmal muss ich sagen, dass eure Seite ein echter Mehrwert ist.
Ich hätte anfangs auch nicht gedacht wie praktisch ein Bettgitter ist. Mittlerweile erweist es sich als ein „must have“. Es ist einfach nur klasse.
Viele Grüße
Hallo liebes Kidsaway-Team,
einen so umfangreichen und gut ausgearbeiteten Beitrag zum Thema Babyschlaf habe ich bislang noch nicht gesehen. War sehr informativ zu lesen, vielen Dank! 🙂
Liebe Grüße
Kathrin