Reisen mit der BahnBahnfahren im Familiencheck – was ändert sich mit dem Fahrplan 2015/2016?
Jeden November veröffentlicht die Bahn ihre neuen Fahrpläne. Noch wichtiger und interessanter für Familien: die neuen Preise. Wir haben genau nachgeschaut, welche Überraschungen am Bahnhof auf euch warten!
von KidsAway-Redaktion
Neues beim Fahrplanwechsel 2013/2014

Bahnfahren wird immer teurer, aber Familien sparen trotzdem
© Orange Tuesday - Fotolia.com
Neue Preise – was hat sich geändert?
Die schlechte Nachricht zuerst: Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 werden die Preise für normale Tickets im Fernverkehr um durchschnittlich 2,5 Prozent steigen, im Nahverkehr erhöht die Bahn ihre Preise im Durchschnitt um 2,9 Prozent (darunter fallen auch Aktionsangebote wie Länder-Tickets, das Quer-durchs-Land-Ticket und das Schönes-Wochenende-Ticket, die jeweils einen bis zwei Euro mehr kosten). Für eine Fahrt in der 2. Klasse von Stuttgart nach München werden ab Mitte Dezember also 57 statt 55 Euro fällig, das Ticket von Hamburg nach Berlin kostet mit 78 Euro ebenfalls 2 Euro mehr.
Der Fahrgastverband PRO BAHN zeigt sich besonders angesichts der Langfristfolgen dieser kleinen Preissteigerungen besorgt: „Zehn Preiserhöhungen von jeweils nur zwei Prozent ergeben im Endergebnis nach zehn Jahren eine Preiserhöhung von einem Viertel“, warnt der Bundespressesprecher des Verbands. Tatsächlich sind die Preise im Fernverkehr in den letzten zehn Jahren sogar um 36 Prozent gestiegen.
Die meisten Familien dürften im selben Zeitraum weder beim Gehalt noch bei den Sozialleistungen entsprechende Steigerungen verzeichnen. Auch in puncto Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit erleichtert die Preispolitik der Bahn damit nicht unbedingt die Entscheidung für die Bahn als Verkehrsmittel – schade!
Angesichts der immer noch eingeschränkten Verbindungen auf den Strecken, die im Frühjahr am stärksten vom Hochwasser betroffen waren, verzichtet die Bahn aber auf Preisanhebungen auf den Strecken zwischen Köln/Düsseldorf und Berlin. Stabil bleiben außerdem die Sparpreis-Familienangebote für 49 Euro – nach wie vor gelangt ihr damit sehr günstig bis zu 250 km weit durch Deutschland, falls ihr noch eines dieser begehrten Tickets erwischt. Wer eine BahnCard 25 besitzt, kann einen zusätzlichen Rabatt von 25 Prozent abziehen.

Der Winterfahrplan ist ab 15. Dezember gültig, der Vorverkauf für diese Verbindungen läuft seit dem 15. Oktober. Wer im Dezember noch günstig(er) zugfahren will, der kann sein Ticket noch bis zum 14. Dezember zu den alten Konditionen kaufen.
Für die Weihnachtszeit bis Ende Januar hat die Bahn eine Million Sparpreis-Tickets zusätzlich ins Angebot genommen; wenn ihr über den Jahreswechsel verreisen wollt, solltet ihr jetzt schnell zuschlagen.
Ermäßigte BahnCards bleiben günstig

Tolle Angebote für Familien
© Pavel Losevsky Fotolia.com
Gute Nachrichten gibt es in diesem Zusammenhang für viel reisende Kinder und Jugendliche, aber auch für Studenten und Senioren: Die Preise für die ermäßigten BahnCards wird die Bahn in diesem Jahr nicht erhöhen. Die Jugend BahnCard, die alle Familienangehörigen von BahnCard-Besitzern bekommen können, kostet nach wie vor nur 10 Euro. Auch bei der BahnCard 100 legt die Bahn im Jahr 2013 freundlicherweise eine Nullrunde ein.
BahnCard-Preise auf einen Blick
BahnCard | Preis bis 14. Dez. (2. Kl./1. Kl.) | Preis ab 15. Dez. (2. Kl./1. Kl.) | Preiserhöhung |
BahnCard 25 | 61 €/123 € | 62 €/125 € | 1,6 % |
Ermäßigte BahnCard 25 | 41€/81€ | 41 €/81€ | 0 % |
BahnCard 50 | 249 €/498 € | 255 €/515 € | 2,5 % |
Ermäßigte BahnCard 50 | 127 €/252 € | 127 €/252 € | 0 % |
BahnCard 100 (Einmalzahlung) | 4.090 €/6.890 € | 4.090 €/6.890 € | 0 % |
BahnCard 100 (Abo) | 379 €/639 € | 379 €/639 € | 0 % |
Jugend BahnCard | 10 € | 10 € | 0 % |
Sitzplätze werden teurer
Der Preis für Sitzplatzreservierungen steigt zum 15. Dezember um 50 Cent auf 4,50 Euro für die 1. und 2. Klasse. Familien, die sich im Herbst 2012 über gestiegene Preise für die Familienreservierung ärgern mussten, können dieses Jahr beruhigt sein: Diese bleibt im Jahr 2013 stabil bei 8 Euro.
Die Familienreservierung steht euch bei Reisen mit bis zu fünf Personen (maximal zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder) zur Verfügung. Den Zugang erhaltet ihr direkt über die Online-Reiseauskunft.
Kinder fahren kostenlos Bahn – fast immer
Das ist wirklich unschlagbar, besonders für Familien mit vielen Kindern: Bei der Deutschen Bahn fahren alle Kinder unter 15 Jahren kostenlos mit – hieran hat sich auch mit den neuen Preisen nichts verändert. Einzige Bedingung: Sie müssen die Fahrt gemeinsam mit ihren Eltern, den Großeltern oder auch nicht verwandten Lebenspartnern antreten – darüber freuen sich Patchwork-Familien.
Tipp: Beim Kauf der Fahrkarte müsst ihr alle kostenlos mitreisenden Kinder auf der Fahrkarte eintragen lassen, auch wenn ihr euer Ticket online bucht. Wollt ihr pro Person mehr als vier Kinder mitnehmen, müsst ihr euch im DB Reisezentrum ein Familienticket ausstellen lassen.
Ein nachträglicher Eintrag von Kindern in die Fahrkarte im Zug ist nicht möglich!
Ist ein Kind unter sechs Jahre alt, fährt es unabhängig von der Begleitperson immer kostenlos und benötigt auch keine Fahrkarte. Reisen ältere Kinder allein mit dem Zug, zahlen sie für ihr Ticket 50 Prozent des Normalpreises.
Achtung: Ein reines Kinderticket kann nicht online gebucht werden! Und: Wer jünger ist als sechs Jahre, der darf überhaupt nicht allein mit der Deutschen Bahn fahren.

Wollt ihr euer Kind ungern allein durch die Republik fahren lassen, könnt ihr für 30 Euro (zusätzlich zum Ticketpreis) den Begleitservice der Bahn „Kids on Tour“ beauftragen: Hier werden eure Kinder zwischen 6 und 15 Jahren während der Fahrt von pädagogisch geschulten Bahn-Mitarbeitern beaufsichtigt. Diesen Service müsst ihr mindestens eine Woche vor Fahrtantritt beauftragen, die Service-Nummer ist 0180 5 99 66 33 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.).
Noch mehr Service für Familien

Wo können Familien beim Bahnfahren sparen?
© gwen0 - Fotolia.com
Tipp: Kinder unter sechs Jahren und ältere Kinder, die begleitet reisen, brauchen bei der Bahn keine eigene Fahrkarte – sie können aber gern trotzdem eine bekommen. Entweder ihr lasst euch im Zug eine vom Zugbegleiter ausstellen oder ihr druckt sie bei der Online-Ticketreservierung gleich mit aus.
Bonus: Die „Kinderfahrkarte“ gilt zwar nicht als Reisedokument, enthält aber einen Gutschein, mit dem ihr euch im Bordbistro eine kleine Überraschung abholen könnt.
Im Bordbistro können Eltern das Kindermenü (Kosten: 5,90 Euro) für ihre Zappelphilippe außerdem gern in einer Snackbox mit ins Abteil nehmen. Bonus: Die Box enthält neben Cheeseburger, einem Getränk und anderen Leckereien auch die „Kleiner ICE“-Spielfigur und lässt sich nach verzehrtem Mahl als Spielbahnhof weiternutzen.

zurückSeite 2/2Übersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Bahnfahren im Familiencheck – was ändert sich mit dem Fahrplan 2015/2016?
- Seite 2: Fahrplanwechsel 2013: Was hat sich für Familien geändert?
Ist dieser Artikel lesenswert?
Aktuelle Umfrage
