Kindersicherung im FlugzeugDie (un)sichersten deutschen Ferienflieger für Babys und Kinder
Wie ernst ist es den Fluggesellschaften mit der Kindersicherheit an Bord? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Bestimmungen der beliebtesten Ferienflieger der Deutschen. Und haben manch Erstaunliches entdeckt.
von KidsAway-Redaktion
Kindersicherheit an Bord | 5. Platz |
6. Platz |
7. Platz |
8. Platz |
Easyjet | Eurowings | Air Europa | Ryanair | |
Airline stellt Kindersitz | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
Sitzplatzanspruch für Kinder jünger als 2 Jahre | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
Mindestalter Nutzung Autokindersitz | _ | _ | 6 Monate | 9 Monate/ Mindestgewicht 9 kg |
Höchstalter Nutzung Autokindersitz | _ | UNKLAR | 3 Jahre (mit CARES: 4 Jahre) |
_ |
Rückwärts gerichtete Babyschalen erlaubt? | NEIN | JA | BEDINGT | NEIN |
CARES-Gurt | BEDINGT | UNKLAR | JA | JA |
TÜV Rheinland | BEDINGT | JA | BEDINGT | BEDINGT |
FAA | BEDINGT | NEIN | JA | BEDINGT |
Zusätzliche Einschränkungen | 42 cm maximale Kindersitzbreite | Laut Pressestelle max. Alter 2 Jahre für Nutzung von Kindersitzen | 40 cm maximale Kindersitzbreite | 42,5 cm maximale Kindersitzbreite |
Gut verständliche, vollständige und präzise Elterninformationen auf der Webseite | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
Anmeldung des Kindersitzes vor Abflug notwendig | NEIN | NEIN | JA | JA |
Gesamtbewertung Kindersicherheit |
5- (mangelhaft) |
6 (ungenügend) |
6 (ungenügend) |
6 (ungenügend) |
Quellen: Airline-Webseites, Auskünfte der Pressestellen © 2016 KidsAway.de
Stand: Feburar 2016
Platz 5: Easyjet
An Bord von Easyjet-Flugzeugen dürfen nur Autokindersitze und Babyschalen gebracht werden, die sich ohne zusätzliche Hilfsmittel ausschließlich mit dem 2-Punkt-Gurt auf dem Flugzeugsitz befestigen lassen und maximal 42 cm (!) breit sind. Somit kommen alle vom TÜV Rheinland zertifizierten Kindersitze und Babyschalen nicht in Frage. Darüber hinaus keine rückwärts gerichteten Babyschalen erlaubt. Bleibt der CARES-Gurt als letzte Option, jedoch mit einer entscheidenden Einschränkung: Dieser Gurt darf nicht in allen Easyjet-Flugzeugen während der kritischen Phasen, also während Start, Landung und Turbulenzen in der Luft, genutzt werden.
Informationen zur Kindersicherheit und Nutzung von Autokindersitzen an Bord von Easyjet-Flugzeugen sind auf der Airline-Website insgesamt nur dürftig und sehr schwer zu finden. Die für Eltern relevanten Informationen verstecken sich unter dem Punkt „Sitzplätze“ unten auf der Seite.
Platz 6: Eurowings
Eurowings gehört wahrscheinlich nicht in die Liste der durchgefallenen Fluggesellschaften. Da wir aber von Eurowings bis Redaktionsschluss zu den wichtigen Fragen völlig unterschiedliche und sich widersprechende Antworten erhalten haben (unter anderem wurde uns auch auf nachmaliges Nachfragen bestätigt, dass nur Kinder bis 2 Jahre überhaupt ein Kinderrückhaltesystem an Bord benutzen dürfen), können wir euch diese Airline nicht guten Gewissens als kinderfreundliche Airline empfehlen.
Offenbar weiß niemand bei Eurowings so recht, welche Regelungen bezüglich der zugelassenen Kinderrückhaltesysteme und Altersbegrenzungen an Bord von Eurowings-Flugzeugen gelten. Wer mit einem vom TÜV Rheinland geprüften Autokindersitz fliegt, ist wahrscheinlich auf der sicheren Seite. Auf der Airline-Webseite wird immerhin eine kleine Auswahl der vom TÜV Rheinland für die Nutzung im Flugzeug zertifizierten Autokindersitze als ausdrücklich an Bord zugelassen gelistet (die Hälfte der dort aufgezählten Kindersitze und Babyschalen werden übrigens auch nicht mehr produziert, die neuen fehlen gänzlich). In dieser Online-Liste findet sich auch der CARES-Gurt. Da Eurowings aber eine 100-prozentige Lufthansa-Tochter ist, haben wir die Pressestelle gefragt. Antwort: CARES-Gurte sind an Bord von Eurowings-Flugzeugen verboten. Was ist denn nun richtig? Unsere Empfehlung: Wenn ihr mit Eurowings fliegen wollt, dann macht euch die Mühe und versucht frühzeitig (!) Kontakt aufzunehmen und klärt die Kindersicherungs-Frage vor der Flugbuchung. Lasst euch eine schriftliche Bestätigung zusenden und nehmt diese mit an Bord. Und rechnet damit, dass es mehrere Wochen dauert, bis ihr überhaupt eine schriftliche Antwort erhaltet …
Platz 7: Air Europa
Kindersicherheit ist für Air Europa offenbar ein Fremdwort. Die Bestimmungen zum Thema finden sich gut versteckt unter dem Menüpunkt „Minderjährige“. Der erste Satz auf der Übersichtsseite lautet: „Kleinkinder, die zum Zeitpunkt des Fluges unter 2 Jahre alt sind, müssen auf dem Sitz des Erwachsenen reisen, der sie begleitet.“ Wer hier noch nicht abgeschreckt ist, weitersucht und sich dann die Informationen selbst puzzelhaft zusammensetzt, erhält in der Tat folgende nicht sehr erbauliche Erkenntnis dessen, was möglich bzw. unmöglich ist:
Alter | 0 – 6 Monate | 6 Monate – 1 Jahr | 1 – 3 Jahre | 3 – 4 Jahre | etwa 4 Jahre (> 1 m) und älter |
Erlaubte Kindersicherung bei Air Europa | keine Sicherung möglich | rückwärts gerichtete Babyschale (max. Breite 40 cm) | CARES-Gurt oder Autokindersitz (max. Breite 40 cm) |
nur der CARES-Gurt | keine Sicherung möglich |
Obwohl TÜV-Rheinland-Autokindersitze offiziell von Air Europa zugelassen sind, können diese an Bord von Air Europa-Flugzeugen nicht genutzt werden. Denn nur Sitze, die maximal 40 (!) cm breit sind, passen überhaupt auf die Flugzeugsitze. Somit fallen alle vom TÜV Rheinland zugelassenen Autokindersitze und Babyschalen durchs Raster. Babys unter 6 Monate und Kinder ab etwa 4 Jahren können in Air Europa-Flugzeugen nicht ausreichend gesichert werden. Unser Urteil: so geht es gar nicht, liebe Air Europa!
Platz 8: Ryanair
Ryanair gibt sich große Mühe, sich insgesamt für Familien attraktiver zu machen. Vor zwei Jahren noch waren an Bord von Ryanair-Flugzeugen Autokindersitze und Babyschalen generell verboten. Obwohl nun offiziell Babyschalen und Autokindersitze zur Kindersicherung an Bord mitgebracht werden dürfen, hat sich faktisch aber nichts geändert: Denn mitgebrachten Kindersitze dürfen nicht breiter als 42,5 cm sein. Alle vom TÜV Rheinland für die Nutzung im Flugzeug zugelassenen Babyschalen und Autokindersitze sind aber breiter als 42,5 cm und können somit in Ryanair-Flugzeugen nicht genutzt werden. Somit bleibt nur noch (bzw. wie vor zwei Jahren) der CARES-Gurt als sichere Option. Für Babys unter einem Jahr sowie für Kinder zwischen 1 Meter und 1,25 Meter Körpergröße bietet Ryanair gar keine adäquate Kindersicherungslösung an. Schade!
zurückSeite 3/3Übersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Die (un)sichersten deutschen Ferienflieger für Babys und Kinder
- Seite 2: Übersicht: die (un)sichersten deutschen Ferienflieger für Babys und Kinder
- Seite 3: Die durchgefallenen Airlines: Plätze 5 - 8
Ist dieser Artikel lesenswert?
Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)
Aktuelle Umfrage

Kommentar als Gast schreibenKommentar (1)