Sicherheit auf ReisenTerror-Gefahr im Urlaub – was ihr tun könnt
Die Terroranschläge von Paris haben die Welt in Angst und Trauer versetzt. Auch Reisende sind von den Anschlägen betroffen. Viele Familien machen gerade Urlaub in Paris. Wie sollen sie mit der Gefahr umgehen, womit müssen sie nun rechnen?
von KidsAway-Redaktion
Abreisen oder bleiben?

Nach einem Terroranschlag denken viele Urlauber an Abreise
© Flickr/Zoltán Vörös

Reist ihr auf eigene Faust, müsst ihr selbst einschätzen, ob ihr eure Reise vorzeitig abbrechen wollt. Eine Unterkunft, die ihr selbst gebucht habt und jetzt nicht nutzen werdet, müsst ihr trotzdem bezahlen – denn das Ereignis höherer Gewalt liegt ja nicht im Verschulden des Vermieters. Aktuell sind viele Vermieter sicherlich kulant und bieten ihren Gästen an, kostenlos einige Tage länger zu bleiben oder ihren Aufenthalt ohne Mehrkosten abzubrechen. Airbnb etwa hat seine Gastgeber gebeten, entsprechend großzügig zu agieren.
Habt ihr eine Reiseabbruchversicherung abgeschlossen, solltet ihr auf jeden Fall unverzüglich mit eurer Versicherung Rücksprache halten.
Airlines sind in Fällen höherer Gewalt zwar verpflichtet, ihren Passagieren die Kosten für ausgefallene Flüge zu erstatten – sie müssen euch aber nicht die Umbuchungskosten bezahlen, wenn ihr eher abreisen wollt, obwohl der Flugverkehr nicht beeinträchtigt ist!

Anerkannte Fälle höherer Gewalt sind etwa Seuchen und Epidemien, Kriege, Terroranschläge oder Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Flutwellen oder Smog.
Achtung: Nach einem Urteil des Amtsgerichts Heidelberg (Az.: 22 C 182/97) gelten auch vereinzelte Terroranschläge, die sich nicht zu flächendeckenden inneren Unruhen ausbreiten, nicht als Stornierungsgrund wegen höherer Gewalt! Darüber hinaus weisen die französischen Behörden bereits seit den Anschlägen im Januar (unter anderem auf die Zeitschriftenredaktion „Charlie Hebdo“) auf das Risiko von Terroranschlägen hin.
Es kann aktuell also durchaus sein, dass euer Reiseveranstalter sich weigert, die Kosten eurer Stornierung zu übernehmen. Erkundigt euch auf jeden Fall über eure Möglichkeiten und die finanziellen Folgen, bevor ihr eine Entscheidung trefft.
Noch mehr Informationen zum Reiserücktritt und zu euren Ansprüchen im Stornierungsfall haben wir in diesem Beitrag für euch.
zurückSeite 2/3vorÜbersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Terror-Gefahr im Urlaub – was ihr tun könnt
- Seite 2: Terroranschlag im Urlaub: Stornierung oder Reiseabbruch
- Seite 3: Wenn ihr bleiben wollt
Ist dieser Artikel lesenswert?
Aktuelle Umfrage
