Skischule für KinderSkischul-Check: Ab wann können Kinder Skifahren lernen?

Skiurlaub macht erst dann richtig Spaß, wenn die ganze Familie zusammen die Pisten hinuntersausen kann. Damit die Kids das richtig lernen, bieten viele Skigebiete Kurse an – auch schon für die Kleinsten. Macht das Sinn? Wir sagen euch, worauf ihr achten müsst.

von KidsAway-Redaktion

Seite 3/3 Checkliste: eine gute Skischule erkennen

Wie erkenne ich eine gute Skischule?

Idealerweise solltet ihr die Skischule nicht erst vor Ort begutachten, sondern bereits eure Urlaubsbuchung davon abhängig machen, ob es im Skigebiet eine gute Skischule gibt. Fast jede Skischule hat heutzutage eine Website, man kann aber natürlich auch einfach mal anrufen.

 

Vorher checken:

  • Ist die Skischule von eurer Unterkunft und der Talstation des Skigebiets gut erreichbar?
  • Gibt es einen Skiverleih, der mit der Skischule kooperiert, oder ein Skidepot?
  • Sprechen die Skilehrer Deutsch?
  • Wenn ihr mit kleinen Kindern fahrt: Macht die Skischule ein spezielles Angebot für Kindergartenkinder? Haben die Skilehrer eine entsprechende Qualifikation?
  • Gibt es ein eigenes, abgetrenntes Kursgelände für die Anfänger? Sind Skischule und Skikindergarten auch räumlich getrennt?
  • Auf welchen Pisten fahren die Skilehrer mit ihren Schülern? Sind die Lifts dort kindergerecht?
  • Veröffentlicht die Skischule pädagogische und methodische Leitlinien, nach denen sie arbeitet?
  • Wird veröffentlicht, wie der Kurs genau ablaufen wird?
  • Wie viele Kinder sind maximal in einem Skikurs? (In Anfängerkursen sollten höchstens zehn Kinder von zwei Lehrern betreut werden; einer betreut beim Start, einer beim Anhalten.)
  • Wie flexibel gehen die Skilehrer und die Skischule mit Verweigerern, Nachhängern und Abbrechern um? Gibt es Schnupperstunden, Kostennachlass bei frühzeitigem Abbruch oder Ähnliches?

 

Mit Gleichaltrigen macht das Skifahren doppelt Spaß © FlickR/badkleinkirchheim

Mit Gleichaltrigen macht das Skifahren doppelt Spaß

© FlickR/badkleinkirchheim

Einige Dinge erkennt man erst vor Ort. Ist es euer erster Skiurlaub oder der erste Skikurs für euer Kind, dann bleibt wenigstens am ersten Tag zusammen. Beobachtet euer Kind an diesem ersten Tag genau: Friert es? Kann es den Anweisungen des Lehrers folgen? Findet es Anschluss an die anderen Kinder? Fühlt es sich wohl? Will euer Kind partout nicht weiter zum Kurs gehen, dann solltet ihr das respektieren – manchmal passt es eben nicht, vielleicht klappt es nächstes Jahr besser.

 

Während des Kurses beobachten:

  • Ist das Personal einheitlich gekleidet, ist die Beschilderung des Geländes deutlich und für die Kinder verständlich?
  • Welche Regelung gibt es für Extremwetterlagen?
  • Wie wird die Mittagspause gestaltet, wo und was wird gegessen?
  • Für Anfänger: Ist das Gelände der Skischule abgetrennt von der Piste und Zufahrtswegen? Ist das Gelände kindgerecht und freundlich gestaltet? Sind die Materialien und Skilifte in gutem Zustand?
  • Ist euer Kind konditionell und motorisch fit genug, um dem Kurs zu folgen? Die gesamte Zeit über?
  • Wie gehen die Skilehrer mit den Kindern um?
  • Wie wird auf besondere Bedürfnisse der Kleineren eingegangen – Stichwort Toilettenbegleitung, Trinkpausen, Müdigkeit, Trösten?

 

Was ist ein guter Skilehrer?

Profi-Skilehrer - beim Bobo-Tanz ... © FlickR/badkleinkirchheim

Profi-Skilehrer - beim Bobo-Tanz ...

© FlickR/badkleinkirchheim

Ob Staatlich geprüfter Skilehrer (der „höchste Titel“ in Deutschland) oder Staatlich anerkannter Diplomskilehrer (in Österreich), die Aus- und Fortbildungen für Skilehrer gehen kaum explizit auf Kinder ein. Der Deutsche Verband für das Skilehrerwesen bietet immerhin einen Kinderlehrplan an und bei Swiss Snowsport können sich Skilehrer zum „Kinderlehrer-Experten“ fortbilden lassen.

Fragt also nach, woher die Qualifikation eures Skilehrers stammt, besonders bei den Kleinsten. Neben Spezialkenntnissen oder Berufserfahrung in der Kleinkinderbetreuung müssen die Lehrkräfte auch verschiedene Unterrichtsmethoden und -arten anbieten: Die Kurse müssen mindestens nach Altersklassen eingeteilt sein, besser noch ist eine Einteilung der Schüler nach ihrem Können.

Habt ihr ein gutes Gefühl mit der Skischule eurer Wahl und sind die Kinder dort angekommen, dann solltet ihr nicht die gesamte Zeit am Rand stehen und das Geschehen beobachten. Anstatt eure Zeit damit zu verbringen, den Skilehrern auf die Finger zu schauen und eurem Kind dabei das Gefühl zu geben, dass euch diese ganze Geschichte doch nicht so recht geheuer ist, solltet ihr lieber die freien Stunden auf der Piste genießen. Immerhin habt ihr die Skischule genau dafür gebucht!


Seite 3/3Übersicht zu diesem Artikel

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,78 von 5 (bei 18 Stimmen)

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (3)

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

+ 6 = zwölf

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.