Reisen mit den GroßelternUnterwegs mit Oma und Opa – ein Kinderspiel?!
Immer mehr Großeltern nehmen die Gelegenheit wahr, ganz entspannt Zeit mit den Enkeln zu verbringen – auf Reisen. Dabei kann eine einzigartige Bindung zwischen den Generationen geschaffen werden; und die Eltern sind dankbar für die Unterstützung. Wie es geht, zeigen wir hier.
von KidsAway-Redaktion
Urlaub mit Oma ist eine tolle Sache
© olesiabilkei - Fotolia.com
Urlaub mit Oma und Opa – welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Treffen der Generationen: Großeltern, Kinder, Enkel
Die Vorteile der „gemischten Reise“ liegen auf der Hand: Unsichere Großeltern, die im Alltag nicht so viel Zeit mit den Enkeln verbringen oder schon etwas älter sind, können sich im Zweifelsfall auf das rettende Eingreifen der Eltern verlassen. Das ist auf Reisen mit bockenden Zweijährigen, plötzlich hoch fiebernden Schulkindern oder unermüdlich tobenden Zwillingen keine schlechte Sache.
Was viele Großeltern im normalen Alltag nicht bemerken, kommt im Urlaub schnell an den Tag: Kinder sind anstrengend und Kinder auf Reisen gleich doppelt. Nach mehreren Jahren Kinderpause sind Großeltern in der Regel sowohl konditionell aus der Form als auch generell nicht mehr „im Takt“ – was es bedeutet, einen ganzen Tag mit einem plappernden Vorschüler zu verbringen oder das Enkelchen zum hundertsten Mal kichernd in die Luft zu werfen, haben sie vergessen.
Dazu kommen die „harten Fakten“: Ob fachmännisches Wissen gefragt ist (und das veraltet gerade im Bereich Kindermedizin ja schnell) oder Insiderinformationen (die ominöse „Frieda“, nach der die zweijährige Enkelin dringend verlangt, ist keine Erzieherin und keine Freundin, sondern ihre daheim gebliebene Puppe), Eltern sind nun mal besser informiert und es ist bequem, wenn man sie nicht wegen jeder kleinen Frage erst anrufen muss.
Die Eltern wiederum können entspannt sein, weil sie wissen, dass sie im Ernstfall für ihre Kleinen da sein können – und Oma und Opa „im Blick haben“, damit es nicht allzu viele Süßigkeiten gibt. Im Idealfall übernehmen die Großeltern genau die neuralgischen Punkte, an denen es im Familienurlaub oft knirscht: Sie gehen in aller Herrgottsfrühe bereitwillig schon mal mit den Enkeln an den Strand und bringen Brötchen mit; sie lesen stundenlang Gutenachtgeschichten vor; sie schieben geduldig zum hundertsten Mal die Schaukel auf dem Spielplatz an.
Drei Generationen zusammen im Urlaub
© Monkey Business - Fotolia.com
Der zweite Punkt ist Flexibilität: Die Verantwortung für die Kinderbetreuung kann je nach Lust und Laune nicht nur zwischen Eltern und Großeltern aufgeteilt werden, sondern vielleicht auch mal zwischen Frauen und Männern, oder jeder unternimmt mal etwas mit nur einem der Kinder. Das freut besonders Geschwister, die mal Exklusivzeit genießen – weil sonst immer das Baby dabei ist, weil man mit Opa so gut angeln kann oder weil die große Schwester auch mal in Ruhe Omas Geschichten hören will.
Drittens schließlich fällt weniger Papierkram an, wenn die Eltern im Urlaub dabei sind. Erinnert euch: Wenn Kinder mit anderen Personen als den sorgeberechtigten Eltern unterwegs sind, brauchen diese Personen eine Reisevollmacht, Kopien von Reisepässen oder Personalausweisen, Notfallkontaktlisten, Telefonnummern und was nicht noch alles. Reisen die Eltern mit, braucht ihr das alles nicht.
Wenn ihr eine Reise gemeinsam als „Großfamilie“ bucht, solltet ihr euch das im Reisebüro schriftlich bestätigen lassen. Ist das Hotel oder der Flieger überbucht, habt ihr sonst keine Rechtsgrundlage dafür, dass alle Mitglieder eurer Gruppe gleichzeitig berücksichtigt werden (lt. Urteil des Amtsgerichts Köln, Aktenzeichen 136 C 37/01).
Für „Großfamilienreisen“ gibt es nur zwei Grundbedingungen: genug Platz und verbindliche Absprachen. Wer hier am falschen Ende spart, handelt sich direkt einen Familienkrach ein – oder mehrere. Sowohl Eltern als auch Großeltern brauchen einen Rückzugsbereich. Außerdem sollte das Urlaubsziel so gewählt werden, dass alle Bedürfnisse und Wünsche wenigstens teilweise befriedigt sind.
Sind eure Interessen sehr verschieden, dann legt schon vor der Abreise fest, wer wann bestimmen darf und wie viele Unternehmungen überhaupt gemeinsam stattfinden sollen. Habt ihr eiserne Regeln in der Erziehung der Kinder, die auch im Urlaub gelten sollen, dann sprecht auch das vorher mit den Großeltern ab und lasst euch versprechen, dass sie nicht heimlich sabotiert werden! Das gilt umgekehrt natürlich ebenfalls: Wenn Oma und Opa nicht rund um die Uhr als Babysitter dienen wollen, dann sollten sie das vorher ansagen.
Seite 1/4vorÜbersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Unterwegs mit Oma und Opa - ein Kinderspiel?!
- Seite 2: Allein verreisen mit den Enkeln - so geht's
- Seite 3: Alternative Reise-Varianten
- Seite 4: Wichtige Urlaubstipp für Großeltern und Eltern
Hallo, wir fahren seit 5 Jahren mit unserm Enkel und seit 1 Jahr auch mit 2 Enkelkindern im Wohnmobil. Es geht super. Wir sind inzwischen 64 und 66 Jahre alt und die beiden lieben es. Der Tag richtet sich nach den Kindern, wir stehen zusammen au auf und gehen auch Geschichten lesend ins Bett. Da kann es schon mal etwas länger dauern, aber uns macht es sehr viel Spaß und die Kindern fragen immer gleich, wann es wieder los geht. Wir fahren ohne Eltern. Es ist ein Urlaub für die Kinder mit Oma und Opa. Wir wünschen uns noch viel Zeit mit den Kindern.
Ein sehr interessanter und gut recherchierter Artikel! Wenn man fitte Großeltern hat und ihnen bedingungslos vertraut, ist das sicher eine prima Sache. Allerdings neigen ja auch viele dazu, sich zu überschätzen – ein paar Stunden allein mit Enkelchen sind ja schön aber den ganzen Tag oder gleich mehrere Tage? Das, was eine Mama tagtäglich leistet, schlaucht ja schon, aber man ist ja daran gewöhnt und wächst sozusagen jeden Tag mit den Kindern mit.
Was mir noch etwas zu kurz kommt ist, daß das ein enormes Konfliktpotential hat, wenn alle zusammen Urlauben gehen. Die Großeltern sehen sich als Eltern der Eltern, und schon hat man nach ein paar Tagen oder noch schneller erste Differenzen. Das geht mir schon bei meinen Eltern so, mit denen ich mich sehr gut verstehe, aber wie soll das mit Großeltern werden, die stark abweichende Ansichten haben?
Liebe Grüße, Janina
Ein super Artikel welchen ich gerne in unserem Blog verlinken werde! In den Park gehen sehr oft die Großeltern mit ihren Engeln, an was man da alles denken muss hätte ich nicht gedacht!